 |
Problematik von Schimmelpilzen in Innenräumen
Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden stellen eines der häufigsten „Umwelt“-Probleme in Innenräumen dar. Ursache des Schimmelwachstums sind zumeist erhöhte Feuchtegehalte im jeweiligen Baustoff bzw. auf dessen Oberfläche. Neben „nassen“ Wänden durch unzureichenden Schlagregenschutz oder „aufsteigende“ Feuchte, liegt die Ursache häufig im ungenügenden Wärmedämmstandards von Altbauten, bei gleichzeitiger Verringerung der Luftwechselraten durch bauliche Veränderungen. Oft werden neue Fenster eingebaut, ohne die Dämmung der Außenwände zu verbessern und von Nutzerseite einem erhöhten aktiven Lüftungsbedarf Rechnung zu tragen. Dies kann dazu führen, dass die Luftfeuchten auf den Wandoberflächen steigen und ein Schimmelpilzwachstum hervorgerufen wird. Dafür ist es zumeist nicht einmal notwendig, dass Kondensat entsteht – denn den meisten Schimmelpilzen reichen bereits Luftfeuchtigkeiten von ca. 70% zum Wachsen.
|
 |
 |
Schimmel-Protect Hochwertige Innenwandfarbe mit Mikrosilber als Filmschutz gegen Pilzbefall
Anwendungsgebiete schimmelpilzgefährdete und -betroffene Räume z. B. in Wohn- und Schlafräumen, Kinderzimmern, Schulen, Kindergärten, Büros, Lagerräumen, Hotels, Gastronomie, Wellness-Bereichen, Schwimmbädern Schlussbeschichtung auf alten und neuen Putzen, Tapeten, Gipskartonplatten, Beton, Kalksandstein- und Sichtmauerwerk in Bereichen mit sensiblen Bewohnern (Kinder, Allergiker) Eigenschaftenwasserdampfdiffusionsfähig strapazierfähig und scheuerbeständig (Nassabriebklasse 2 nach DIN EN 13300) hohes Deckvermögen (Klasse 2 nach DIN EN 13300) Glanzgrad: matt sehr gute Haftfähigkeit lösemittel- und weichmacherfrei.
Angaben Remmers
|
 |